Warum braucht Ihr Garten- oder Koiteich einen Filter?
Teiche in der Natur brauchen keinen Filter. Warum braucht also Dein Gartenteich einen?
In der Natur haben wir eine Kombination von großem Wasservolumen und einer relativ geringen Anzahl von Fischen. Die im Teich oder See befindlichen Abfallprodukte werden auf natürliche Art verdünnt bzw. gereinigt, z.B. durch Regen oder den Durchspüleffekt der oftmals vorhandenen Bachläufe. Durch die natürliche Nitrifikation, d.h. die Zersetzung von schädlichem Fischkot und organischen Resten durch nützliche Bakterien, werden diese Gewässer gewöhnlich ausreichend gereinigt. Bei warmen Temperaturen können allerdings Probleme bei der Sauerstoffversorgung auftreten.
In einem Gartenteich ist es genau umgekehrt. So viele Fische, wie Sie im Vergleich zur Wassermenge in einem Gartenteich vorfinden, werden Sie in der Natur niemals sehen. Während der wärmeren Monate werden die Fische regelmäßig gefüttert und produzieren das ganze Jahr hindurch festen und aufgelösten Kot. Ohne Filter besteht die Gefahr der Vergiftung Ihrer Fische. „Schwimmen im eigenen Kot“ ist eine ziemlich treffende Beschreibung für Fische in ungefilterten Teichen! Ein Filter treibt ganz einfach den natürlichen Nitrifikationsprozess an und gewährleistet damit eine hohe Wasserqualität.
Zwei Filterungsarten
Anfänger auf dem Gebiet der Teichpflege mögen verständlicherweise annehmen, dass Filter nur dazu da sind, um Wasser im Teich sauber zu halten und Fische im Wasser sehen zu können. Diese Funktion (auch als „mechanische“ Funktion bezeichnet) ist nur eine Seite der Medaille. Die wichtigere Seite ist die „biologische“ Filterung. Während dieses Prozesses wird der Filter von nützlichen Bakterien besetzt und tödliches Ammoniak in gefährliches Nitrit und in relativ unschädliches Nitrat umgewandelt.
Sobald sich genügend Bakterien im Filter angesiedelt haben und das Wasser die richtige Temperatur hat, sind diese Bakterien rund um die Uhr im Einsatz. Die Teichpumpe und andere sauerstoffbildenden Wasserspiele sorgen für die nötige Bewegung und Anreicherung des Wassers mit Sauerstoff.