„Vor ca. 400 Millionen Jahren war der Schachtelhalm baumgroß und bevölkerte riesige Wälder zusammen mit Riesenfarnen und Moosen. Wie diese so hat auch der Schachtelhalm keine Blüten sondern vermehrt sich durch Sporen. Im Frühjahr ist der Schachtelhalm eine blass gebliche, stengelartige Pflanze, die nach kurzer Zeit verschwindet. Später wachsen dann grüne Sommertriebe, die früher gerne zum Putzen von Metall verwendet wurden, woher auch der Name Zinnkraut kommt.“1
Die Gabe von Ackerschachtelhalm kann nierenspülend wirken!
Quelle: www.cdvet.de
Enthalten alle lebensnotwendigen Mineralstoffe und Spurenelemente sowie in hoher Konzentration Vitamine
Beifuss gilt als verdauungsfördernd, appetitanregend und krampflösend.
Hauptanwendung bei Appetitlosigkeit sowie Verdauungsbeschwerden und Menstruationsschmerzen.
Beinwell gilt als wundheilend, entzündungshemmend, zusammenziehend sowie zellneubildend und durchblutungsfördernd.
Hauptanwendung bei Prellungen, Verstauchungen und Zerrungen.
Besenheide gilt als desinfizierend, entwässernd und blutreinigend.
Hauptanwendung bei Gicht, Rheuma sowie Nierenleiden und Ekzemen.
Brennessel gilt als harntreibend, blutreinigend und haarwuchsfördernd.
Hauptanwendung bei Harnwegserkrankung sowie Haarausfall.
Gänseblümchen gilt als krampflösend, stoffwechselanregend sowie verdauungsfördernd.
Hauptanwendung bei Husten, Verdauungsbeschwerden und Appetitlosigkeit.
Hopfen gilt als appetitfördernd, beruhigen, wachstumshemmend auf Bakterien und Pilze.
Hauptanwendung bei Unruhe, Angstzustände und Schlafstörungen.
Huflattich gilt als entzündungshemmend, hustenstillend, antibakteriell und blutstillend.
Hauptanwendung bei Husten, fetter Haut sowie Asthma und Wunden.
Johanniskraut gilt als antibakteriell, antidepressiv sowie zusammenziehend und durchblutungsfördernd.
Hauptanwendung bei Depressionen, Angstzuständen, Unrunhe und Verbrennungen.
Kamille gilt als entzündungshemmend, krampflösend, antibakteriell und pilzhemmend.
Hauptanwendung bei Wunden, Erkältungen, Magen- und Darmbeschwerden sowie Furunkeln.
Königskerze gilt als hustenstillend, wundheilend sowie schleimlösend.
Hauptanwendung bei Hustenreiz, Wunden und Heiserkeit.
Lavendel gilt als beruhigend, gallensekretionsfördernd und durchblutungsfördernd.
Hauptanwendung bei Unruhezustände sowie bei nervösem Reizmagen und Einschlafstörungen.
Löwenzahn gilt als stoffwechselanregen, harntreibend und gallensekretionsfördernd.
Hauptanwendung bei Appetitlosigkeit, Gallenflussstörungen sowie Verdaungsstörungen.
Malve gilt als entzündungshemmend, reizlindernd, sowie zusammenziehend und erweichend.
Hauptanwendung bei trockenen Reizhusten, Entzündung der Atemwege, eitrigen Verletzungen und leichten Durchfällen.
Nachtkerze gilt als zusammenziehend, wundheilend sowie beruhigend und hautstraffend.
Hauptanwendung bei Wechseljahresbeschwerden, Durchfall, Wunden und Hautkrankheiten.
Ringelblume gilt als entzündungshemmend, wundheilend und abschwellend.
Hauptanwendung bei Wunden und Geschwüren, Mund- und Rachenentzündungen, Hautbeschwerden.
Malve gilt als entzündungshemmend, schweisssekretionshemmend, antibakteriell und pilzhemmend.
Hauptanwendung bei vermehrter Schweisssekretion, Mund- und Rachenentzündungen sowie Verdauungsbeschwerden.
Malve gilt als entzündungshemmend, schweisssekretionshemmend, antibakteriell und pilzhemmend.
Hauptanwendung bei vermehrter Schweisssekretion, Mund- und Rachenentzündungen sowie Verdauungsbeschwerden.
Steinklee gilt als durchblutungsfördernd, entzündungshemmend, wundheilend und schmerzstillend.
Hauptanwendung bei Venenleiden sowie Wunden und Verstauchungen
Taubnessel gilt als schleimlösend, zusammenziehend, blutreinigend sowie antibakteriell.
Hauptverwendung bei Weißfluss, Entzündungen der oberen Luftwege und der Haut.
Wermut gilt als verdauungsfördernd, appetitanregend und harntreibend.
Hauptverwendung bei Appetitlosigkeit sowie Verdauungsbeschwerden und Gallenwegsstörungen.
Wolfstrapp gilt als beruhigend, hormonregulierend und blutdrucksenkend.
Hauptanwendung bei Schilddrüsenüberfunktion und Spannungsgefühl sowie Schmerzen in der Brust.
Wndklee gilt als wundheilend, entzündungshemmend, hustenstillend und antibakteriell.
Hauptanwendung bei Wunden, Husten sowie Mund- und Rachenentzündungen.
ZOO&Co.
Zooparadies Schneider GmbH & Co. KG
Ichtershäuser Str. 51
99310 Arnstadt
fon: 03628 / 641296
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ZOO&Co.
Zooparadies Schneider GmbH & Co. KG
Friedrich-Ebert-Straße 12B
98693 Ilmenau
fon: 03677 / 4655301
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ZOO&Co.
Zooparadies Schneider GmbH & Co. KG
Am Königswasser 5
98528 Suhl
fon: 03681 / 453850
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Impressum | Datenschutzhinweise
Copyright 2020 ZOO&Co. Zooparadies Schneider GmbH & Co. KG