Welcher Rolle kommt die Pflege des Fells zuteil?
Die Pflege des Fells Ihrer Katze wird schnell zu einem besonderen Augenblick der Vertrautheit zwischen Ihnen und Ihrer Katze werden. Das Fell ist das wichtigste Kriterium für die Schönheit einer Katze. Es reflektiert sowohl den einwandfreien Gesundheitszustand des Tieres als auch die Aufmerksamkeit, die Sie ihm schenken.
Warum ist Bürsten ist kein Luxus?
Regelmäßiges Bürsten gehört zum Pflichtprogramm, denn dabei entfernen Sie abgestorbenes Haar. Achten Sie insbesondere bei langhaarigen Katzen darauf, dass es nicht zur Knotenbildung kommt. Gewöhnen Sie Ihre Katze früh an das Bürsten und gestalten Sie diese Zeit der Körperpflege zu einem Moment des Verwöhnens und des Austauschs von Zärtlichkeiten. Beenden Sie es mit Spielen und Schmusen.
Was sollten Sie bei der Kammwahl beachten?
Ein Kamm geht leichter, aber auch tiefer durch das Fell Ihrer Katze als eine Bürste. Er birgt so auch eine gewisse Verletzungsgefahr. Denken Sie daran, wenn Sie den Kamm aussuchen.
Wie oft muss das Fell bei Kurzhaarkatzen gepflegt werden?
Die Kurzhaarkatzen brauchen eine angemessene Fellpflege. Spätestens im Frühling, wenn Ihre Katze das Winterfell ablegt, verteilen sie die Fussel in der ganzen Wohnung. Wir empfehlen das Fell ihrer Katze einmal täglich zu bürsten, gerade auch bei Wohnungskatzen. Die können ihr Fell nämlich nicht im Freien abstreifen und putzen sich viel häufiger als Freigänger. So kommt es vermehrt zur Bildung von Haarballen, die sich im ungünstigsten Fall auf Ihrem Teppich wiederfinden.
Welches Werkzeug ist das richtige?
Kämmen Sie bei Kurzhaarkatzen immer mit dem Strich, auch mit der Zupfbürste für die weiche Unterwolle. Bei strikter Verweigerung, versuchen Sie es spielerisch. Lassen Sie sie die Bürste fangen und hineinbeißen und geben Sie Belohnungsleckerli. Fellpflege können Sie darüber hinaus auch von innen betreiben. Neben hochwertigem Futter, kann zum Beispiel Lachsöl angeboten werden, das zu einem glänzenden Fell beiträgt
Wie aufwendig ist Fellpflege bei Katzen mit halblangem oder langem Haar?
Das Fell von Langhaarkatzen sollten Sie einmal täglich bürsten. Damit ersparen Sie Ihrem Stubentiger verfilztes Fell und gesundheitliche Probleme. Wenn Ihre Katze keine schlechten Erfahrungen mit dem Bürsten durch ihren Vorbesitzer gemacht haben, genießen sie diese externe Fellpflege sogar. Gewöhnen Sie Ihre Katze so früh wie möglich an das regelmäßige Bürsten. Somit können Sie auch die Bindung zu Ihrem Haustier stärken. Gebürstet wird immer mit dem Strich – alles andere empfinden Katzen als unangenehm. Ziehen Sie dabei nicht zu stark und halten sie das Fell mit der anderen Hand ein wenig fest, damit es nicht ziept. Bürsten Sie lieber kürzer und dafür einmal mehr.
Welches Werkzeug ist das richtige?
Gerade für Langhaarkatzen empfiehlt sich eine spezielle Bürste. Die kostet in der Regel etwas mehr, aber die Anschaffung lohnt sich. Aber mit oder ohne spezieller Bürste, benutzen Sie keinesfalls einen normalen Kunststoffkamm. Der lädt sich beim Kämmen auf und verpasst Ihnen und Ihrer Katze einen unangenehmen elektrischen Schlag. Wir empfehlen Zupfbürsten, die die abgestorbenen Haare und lose Unterwolle entfernen. Auch gut geeignet sind Bürsten aus Wildschweinborsten, die dem Fell einen besonderen Glanz verleihen. Wenn sie Ihre Katze im Anschluss verwöhnen wollen, dann gönnen sie ihr eine Massage mit einem Noppenhandschuh.